Frauke StammVon Frauke Stamm10.02.2025

Kleidung richtig entsorgen: Restmüll oder Altkleidercontainer?

Lesezeit: 2 minSonstiges
AltkleiderEin Teenie trägt eine Kiste voller Kleidung. Sie denkt darüber nach, wohin sie die Altkleider bringen kann.©fotostorm - iStock

Eine neue EU-Regelung sorgt für Verwirrung: Aussortierte Kleidung darf nicht mehr im Restmüll landen. Doch was gilt für stark verschmutzte und beschädigte Textilien? Erfahren Sie bei MEINRECHT, wie Sie Ihre alte Kleidung korrekt entsorgen können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • In Deutschland werden bereits 64 Prozent der Altkleider über öffentliche Container entsorgt.

  • Verdreckte oder kaputte Textilien können nicht weiterverwertet werden.

  • Organisationen bitten darum, weiterhin wie bisher zu trennen.

Wohin mit alten Klamotten?

Der Frühling steht vor der Tür: Zeit, den Kleiderschrank auszumisten. Aber wohin mit den alten Klamotten, die Sie nicht mehr tragen möchten? Rund elf Kilogramm Kleidung werfen Europäer:innen jedes Jahr weg.

Ökologisch gesehen ist das ein riesiges Problem: 87 Prozent der Altkleider werden verbrannt, was zusätzlich CO2 verursacht. Häufig wird die aussortierte Kleidung in Länder außerhalb der EU transportiert, auf riesigen Müllhalden verbrannt oder sie zersetzt sich zu Mikroplastik.

Altkleider müssen getrennt entsorgt werden

Um die Müllmassen zu reduzieren und Textilien besser zu recyceln, gilt seit dem 1. Januar 2025 eine neue Regelung der Europäischen Union. Die sogenannte Getrenntsammlungspflicht besagt, dass Altkleider separat entsorgt werden müssen und nicht im Restmüll landen dürfen. Diese Regelung ist Teil der Waste Framework Directive.

Kleidung weiter trennen wie bisher

Viele Verbraucher:innen sind verunsichert: Sollen Sie ab jetzt auch verschmutzte und kaputte Textilien im Altkleidercontainer entsorgen? Gemeinnützige Organisationen wie die Malteser, die Deutsche Kleiderhilfe aber auch der Verband Kommunaler Unternehmen bitten die Bürger:innen darum, weiterhin wie bisher zu trennen.

Denn verschmutzte und kaputte Textilien im Altkleidercontainer können nicht weiterverwertet werden und würden erhöhte Kosten für die Sammler:innen und Sortierer:innen bedeuten.

Ziel: nachhaltigere Textilentsorgung

Deutschland ist beim Textil-Recycling bereits auf einem guten Weg: Etwa 64 Prozent der Textilabfälle werden über öffentliche Container entsorgt. In einigen EU-Ländern kann die neue EU-Regelung dafür sorgen, dass eine nachhaltigere Textilentsorgung entsteht.

Möglichkeiten für Kleiderspende und Verkauf

Sie haben Kleidung aussortiert, die Sie nicht mehr möchten, aber sie ist zum Wegwerfen viel zu schade?

  • Veranstalten Sie eine Kleidertausch-Party mit Freund:innen und Familie.

  • Bringen Sie die Kleidung zur Kleiderkammer in Ihrer Nachbarschaft. Mit einer Kleiderspende erreichen Sie Menschen, die dringend darauf angewiesen sind.

  • Verkaufen Sie Ihre Kleidung im Second-Hand-Shop.

Frauke Stamm

Frauke Stamm

Als Kommunikations-Expertin mit langjähriger Erfahrung recherchiert sie spannende Rechtsfragen aus dem Alltag und beantwortet diese auf meinrecht.de.

Bleiben Sie informiert

Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten und Tipps rund um Ihre Rechte. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen, exklusive Ratgeber und praktische rechtliche Tipps – verständlich und auf den Punkt gebracht. Kostenlos und jederzeit kündbar.

Jetzt anmelden und rechtlich informiert bleiben!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Das könnte Sie auch interessieren